Diagnostisch-familientherapeutische Wohngruppe für Kinder
Diagnostisch-familientherapeutische Wohngruppe für Jugendliche
Heilpädagogisch-familientherapeutische Intensivgruppe für Kinder
Heilpädagogisch-familientherapeutische Intensivgruppe für Kinder
Systemische Wohn- und Clearinggruppe
Systemische Hilfen zur Verselbständigung
Systemisch orientierte Erziehungsstellen
Heilpädagogisch- familientherapeutische Tagesgruppe, Grevenbroich
Heilpädagogisch- familientherapeutische Tagesgruppe, Mönchengladbach
Heilpädagogisch- familientherapeutische Tagesgruppe, Grevenbroich
Mobile Familientherapie
Multi-Familien-Therapie
Mobile Pädagogische Hilfe
Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderungen
Es arbeiten zwei Familientherapeuten simultan mit mehreren Familien. Das systemische Konzept verbindet familientherapeutische Interventionen mit einem Gruppenkontext.
Die Familien lernen gegenseitig am Modell und geben sich differenziert Feedback auf gleicher Augenhöhe. Die Stärkung der elterlichen Kompetenz und die Eigenverantwortung für das Wohl der Kinder stehen im Mittelpunkt. Zudem werden durch die gemeinsame Erfahrung in der Gruppe Entstigmatisierung und Solidarität gefördert.
Psychosozial hoch belastete Familien, mit Eltern, deren Erziehungsverhalten und Bindungsangebot deutlich beeinträchtigt erscheint. Bei den Kindern werden häufig u.a. chronifizierte Anpassungs- und Leistungsprobleme diagnostiziert.
Ein Familientherapeut arbeitet mit je einer Familie in vierzehntägigen Arbeitstreffen mit dem Ziel, eine Kooperationsbasis zu schaffen.
In dieser Phase steigen drei bis sechs Familien und zwei Familientherapeuten intensiv in den Gruppen- und Veränderungsprozess ein. Dies in Form vierzehntägiger Gruppentreffen, einem gemeinsamen Wochenende und bei Bedarf gesonderten Familiensitzungen.
Veränderungsprozesse und neu Erlerntes werden durch praxisorientierte Rückmeldungen stabilisiert. In vierzehntägigen Gruppentreffen, an einem Wochenende und bei Bedarf bei gesonderten Familiensitzungen wird gemeinsam an den Zielen gearbeitet.
Netzwerke werden vorbereitet, die Familien arbeiten selbst organisiert und treffen sich monatlich. Die Treffen werden von einem Familientherapeuten begleitet, der ggf. gesonderte Familiensitzungen anbietet.
Die Familientherapeuten, die die Multi-Familien-Therapie anbieten, verfügen über eine mehrjährige zertifizierte familientherapeutische Ausbildung und langjährige Erfahrungen mit hoch belasteten Familien.
Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung sind u.a.:
Über die Entwicklung der Familien erfolgt ein qualifizierter Bericht mit einer Prognose und einer fachlichen Empfehlung.
Die Multi-Familien-Therapie ist ein Angebot der Hilfen zur Erziehung gem. § 27 KJHG ff.
Die Finanzierung erfolgt über einen Entgeltsatz, der je nach Arbeitsphase variiert.
Michaele Buscher
Bereichsleiterin Ambulante Hilfen
Familien-
therapeuten
Hausbesuche
Mobil-
einsatz
Zwangskontext