Datenschutzhinweise für Spendenformular

Datenschutz auf einen Blick

Wir haben uns dem Datenschutz verpflichtet und möchten deshalb an dieser Stelle unserer Hinweispflicht aus § 15 KDG nachkommen und Sie informieren, was mit Ihren Daten passiert und welche Rechte Sie haben.

Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrecht ist

Deutschordens Jugend und Familienhilfe Elsen gGmbH
Rheydter Straße 209
41515 Grevenbroich

Telefon: 02181-24750
Telefax: 02181-247529

E-Mail: info@haus-st-stephanus.de
Sie finden weitere Informationen in unserem Impressum unserer Internetseite.

Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?

Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Spende (Name, Adresse bei Spendenquittungen, Betragshöhe, Zahlungsweise und Bankverbindung) ist notwendig. Sie stellen uns diese freiwillig bereit.

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

Wir beziehen uns dabei als Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf den § 6 Abs. 1 KDG, weil die Daten für die Durchführung der Spende erforderlich sind. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der kirchlichen Datenschutzvorschriften.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es zur Verwirklichung der Verarbeitungszwecke und/oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten notwendig ist. In der Regel werden Ihre Daten nach Ablauf des zehnten Jahres gelöscht.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

In unserer Einrichtung haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf Ihrer Spende benötigen. Soweit es zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten erforderlich ist, können Ihre Daten an weitere Empfänger außerhalb der Einrichtung übermittelt werden. Dies könnten z.B. sein:

  • Kreditinstitute zur Abwicklung Ihrer Spende
  • Wirtschaftsprüfer beim gesetzlichen Prüfungsauftrag
  • Steuerberater
  • Behörden (z.B. Finanzbehörden, Gerichte)
  • Anwaltskanzleien und zuständige Gerichtsbarkeit zur Durchsetzung von Ansprüchen

 

Wo werden die Daten verarbeitet?

Die Daten werden bei uns ausschließlich in Rechenzentren (Microsoft-Cloud und BackUp-Server) in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.

Weitergabe Ihrer Daten an Dritte:

Eine weitere Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nicht. Weder an Auftragsverarbeiter, noch an Drittländer oder internationale Organisationen.

Ihre Rechte als „Betroffene“

Sie haben jederzeit folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft gem. § 17 KDG
  • Recht auf Berichtigung gem. § 18 KDG, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht
  • Recht auf Löschung gem. § 19 KDG, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. § 20 KDG, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht
  • Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener
  • Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung gem. § 21 KDG
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gem. § 22 KDG im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gem. § 23 KDG
  • Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling gem. § 24 KDG
  • Unabdingbare Rechte der betroffenen Person gem. § 25 KDG

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Zur Geltendmachung dieser Rechte steht unsere Datenschutzbeauftragte zur Verfügung. Die Wahrnehmung dieser Rechte ist grundsätzlich kostenfrei. Der/die Bewerber*in hat zudem das Recht, sich bei der Datenschutzaufsicht über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den Auftraggeber zu beschweren.

Unsere Datenschutzbeauftragte

Wir haben eine externe Datenschutzbeauftragte für unser Unternehmen benannt:

Claudia Reinhardt
Dr. Kottmann-Str. 29
41516 Grevenbroich

Telefon: 02181 / 213 49 41
E-Mail: datenschutz@haus-st-stephanus.de

Beschwerderecht bei der zuständigen kirchlichen Datenschutzaufsicht

Gemäß § 48 KDG hat jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der kirchlichen Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht ist das

Katholisches Datenschutzzentrum,
Körperschaft des öffentlichen Rechts,
Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund

Tel.: 0231/13 89 85-0
Fax: 0231/13 89 85-22

E-Mail: info@kdsz.de
katholisches-datenschutzzentrum.de

Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht Kontakt mit uns aufzunehmen.

Angebot per WhatsApp empfehlen Angebot per SMS empfehlen
Lust auf den BFD oder ein FSJ?
Seitenanfang