Navigator
- Kurzinfo für Fachleute 288 KB
- Ausführliches Konzept 204 KB
- Info für Eltern, Kinder, Jugendliche 257 KB
Navigator

Personalangebot
Manchmal reicht ein Blick
Die Jugendlichen werden von sechs sozialpädagogischen Fachkräften und einer Familientherapeutin unterstützt und beraten.

Diagnostik und Erziehungsplanung
Mehr verstehen
Um Art, Intensität und Ausgestaltung der Hilfen zu klären, wird eine umfangreiche Diagnose erstellt, welche die Grundlage für pädagogische, erlebnispädagogische und familientherapeutische Methoden und Maßnahmen bildet.

Training im schulischen und beruflichen Bereich
Ein Meister...
Lern- und Leistungsverhalten der Jugendlichen werden mit Hilfe strukturierter Trainingsprogramme differenziert gefördert und in enger Absprache mit Schulen und Betrieben gezielt bearbeitet.

Gruppenarbeit und Partizipation
Jetzt rede ich...
Die Gruppe wird als wichtiger sozialer Erfahrungsraum genutzt. Hier lernen die Jugendlichen, z.B. Konflikte konstruktiver zu lösen, Beziehungen aufzubauen und sich für ihre Interessen einzusetzen.

Freizeit- und erlebnispädagogische Angebote
Wir bewegen uns
Sich und andere zu bewegen gehört zum Grundverständnis der Wohngruppe. Regelmäßig finden durch das Team initiierte sportliche Angebote oder erlebnispädagogisch orientierte Maßnahmen, wie zum Beispiel Klettern, Rad fahren, Joggen etc. statt.

Lebenspraktische Kompetenzen
Das kann ich alleine
In der Wohngruppe erhalten die Jugendlichen gezielte Hilfen, lebenspraktische Kompetenz zu entwickeln und zu trainieren.

Familienarbeit
Komm bald wieder
Mit Hilfe qualifizierter Familientherapie wird gezielt die Basis für eine baldige Rückführung oder auch für eine gelingende Ablösung vom Elternhaus geschaffen. Die Methoden umfassen neben der therapeutischen Arbeit mit der Familie, u.a. :
- systemische Einzelgespräche mit Jugendlichen
- Einbezug der Eltern in die Arbeit der Gruppe
- Elterntraining

Kooperation
Hilfen aus einer Hand
Entsprechend dem Hilfebedarf nutzen wir die enge Kooperation mit einem Kinder- und Jugendpsychiater, der die Jugendlichen regelmäßig in der Wohngruppe besucht und so die Hemmschwelle bei der Inanspruchnahme klinisch therapeutischer Hilfen weiter senkt.

Raumangebot und Lage
Ein Falter braucht Platz zum Fliegen
Die Jugendlichen bewohnen Einzelzimmer. Neben dem Freizeitraum der Gruppe kann ein Partyraum und eine kleine Sporthalle auf dem Gelände der Einrichtung genutzt werden. Die Gruppe lebt als Außenwohngruppe in einem großzügigen Zweifamilienhaus.
Stationäre Hilfen

Altersbereich

Außen-
Wohngruppe
10

Soz .Pädagg.
Fachkräfte

Pädagg.
Diagnostik

Psycholg.
Diagnostik

Familienarbeit

Schulische
Förderung

Gute
Verbindung

14 Tage Limo
und Sand

Kreative
Förderung

Freie
Natur

Sport

Perspektive:
kurz-, mittel-
langfristig

Indoor
Spiele

Lebens-
praktische
Förderung